Für gesetzlich Versicherte
Aufgrund meiner Kassenzulassung in Verhaltenstherapie für Erwachsene werden die Kosten einer Psychotherapie nach einem genehmigten Antragsverfahren im Regelfall von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Bitte bringen Sie zum Erstgespräch Ihre Chipkarte und einen Überweisungsschein Ihres behandelnden Arztes oder Ihres Hausarztes mit.
Für Privat Versicherte
Für die Behandlung erhalten Sie von mir in monatlichem Abstand eine Rechnung auf Grundlage der Gebührenordnung für Ärzte und Psychotherapeuten (GOÄ/GOP). Diese Rechnung können Sie zur anteiligen Kostenerstattung bei Ihrer Versicherung einreichen. Bitte beachten Sie jedoch: Die Kostenübernahme für Psychotherapie ist abhängig von dem Vertrag, den Sie mit Ihrer Privat-Krankenversicherungs-Gesellschaft abgeschlossen haben. Sollten Sie bei Vertrags-Abschluss Psychotherapie ausgeschlossen oder eingeschränkt haben, dann müssen Sie die Behandlungskosten bzw. Anteile selbst tragen.
Zudem gibt es private Krankenversicherungen, die Therapie bei Psychologischen Psychotherapeuten nicht bezahlen und ihre Leistungen lediglich auf Ärzte beschränken. Bitte fragen Sie vor dem Erstgespräch bei ihrer Privat-Krankenversicherungs-Gesellschaft, ob die Kosten für Psychotherapie übernommen werden.
Für Beihilferechtigte
Bei Versicherten, die beihilfeberechtigt sind, gilt die Beihilfeverordnung für Psychotherapie. Für die Behandlung erhalten Sie von mir in monatlichem Abstand eine Rechnung, die Sie zur anteiligen Kostenerstattung bei Ihrer Beihilfestelle einreichen.
Sonstige Kostenträger (Unfallversicherung, Berufsgenossenschaft, o.a.)
Hier gelten unterschiedlichste Bedingungen. Bitte holen Sie bei Ihrem Kostenträger vor dem Erstgespräch die nötigen Informationen zur Kostenübernahme ein.
Sabine Wetzstein
„Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!“ - Erich Kästner -
Vita:
- Psychologie-Studium in Jena (Schwerpunkte in Klinischer- sowie Arbeits- und Organisations-Psychologie)
- 2001 - 2002 Auslandsstudium, University of Kent at Canterbury / UK
- 2006 – 2007 Psychologin im Katholischen Krankenhaus St. Johann Nepomuk Erfurt (Schwerpunkt: Suchttherapie)
- 2007 – 2008 Psychologin in der Deutschen Klinik für Integrative Medizin und Naturheilverfahren Bad Elster (Schwerpunkt: Rehabilitationspsychologie)
- 2008 - 2011 therapeutische Tätigkeit in der Institutsambulanz und Tagesklinik für Psychotherapie der TU Dresden, nebenbei Mitarbeit in der Tagesklinik für Essstörungen der IAP-TU Dresden (Schwerpunkt: Einzel- und Gruppentherapie von PatientInnen mit Essstörung)
- 2009 – 2011 Halbtagsstelle als Psychologin in einer Beratungsstelle in Plauen (Schwerpunkt: Rehabilitationspsychologie)
- seit 2011 Approbation und Kassenzulassung als psychologische Psychotherapeutin (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie)
Mitgliedschaften:
- Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer
- Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung