Wissenswertes zur Behandlung

Risiken & Nebenwirkungen

Psychotherapie nimmt viel Zeit und persönliches Investment in Anspruch. Sie ist schlichtweg anstrengend. Patienten berichten häufig von Einschlafschwierigkeiten am Tag vor und nach einer Therapiesitzung.

Psychotherapie erfordert eine aufrichtige, authentische Beziehungsaufnahme zur Psychotherapeutin. Dieser Kontakt ist eine bezahlte Arbeitsbeziehung und sollte frei von privaten und freundschaftlichen Einflüssen sein. Bitte sehen Sie von Geschenken und Zuwendungen sowie persönlichen Fragen an die Therapeutin ab. Diese führen zu Verstrickungen und weichen von dem Arbeitskontext ab.

Im Laufe der Therapie kann es zu Phasen der Verschlechterung des Befindens kommen. Behandlungsgespräche können aufwühlen. Gerade wenn man Probleme analysiert und sich bewusst mit diesen auseinandersetzt, führt das manchmal zu temporären Stimmungseintrübungen.

Psychotherapie kann Veränderungen im persönlichen Empfinden, Wahrnehmen und Verhalten bewirken. Diese Veränderungen können sich auch auf partnerschaftliche, familiäre und freundschaftliche Beziehungen auswirken.

Es können sich auch berufliche Veränderungen in positiver und negativer Weise ergeben.

Bitte sprechen Sie Nebenwirkungen und Veränderungen in der Therapie an! Wenn Sie sich von der Psychotherapeutin längerfristig nicht ausreichend verstanden fühlen, sprechen Sie ihre Problematik mit anderen fachlich kompetenten Personen ab, d.h. holen Sie sich eine Zweitmeinung ein. Ziehen Sie auch einen Therapeutenwechsel in Betracht, denn wichtige, wissenschaftlich erwiesene Wirkfaktoren sind u.a. die therapeutische Beziehung, einfühlendes Verstehen, emotionale Annahme und Unterstützung durch die Psychotherapeutin.

Rechte & Pflichten

Zu Beginn der Therapie wird ein schriftlicher Behandlungsvertrag bezüglich Vorgangsweise der Psychotherapie sowie Rechten und Pflichten beider Vertragspartner zwischen Patient und Therapeut vereinbart. In diesem wird auch die Höhe des Ausfallhonorars bei nicht fristgerechten Absagen bzw. Nichterscheinen zur Therapiesitzung festgelegt.

Der Patient hat ein Recht darauf, dass die Psychotherapeutin Fragen zum therapeutischen Vorgehen sowie zur Diagnosestellung verständlich und ausführlich beantwortet. Auch Nebenwirkungen von Psychotherapie sollen angesprochen werden.

Die Psychotherapeutin darf nicht ihren persönlichen oder wirtschaftlichen Interessen gegenüber Patienten folgen.

Die Psychotherapeutin hat laut dem Psychotherapiegesetz Berufspflichten wie z.B. Weiterbildungen und Verschwiegenheit. Zudem werden regelmäßig Supervisionen in Anspruch genommen.

Der Patient verpflichtet sich seinerseits zur Verschwiegenheit über andere Patienten, von denen er zufällig - z.B. über Wartezimmerkontakt - Kenntnis gewinnt.

Die psychotherapeutischen Sitzungen finden in der Regel einmal wöchentlich zu einem zwischen Patient und Psychotherapeut jeweils fest und verbindlich vereinbarten Termin statt. Der Patient verpflichtet sich, die fest vereinbarten Behandlungstermine pünktlich wahrzunehmen und im Verhinderungsfalle rechtzeitig, d.h. 48 Werktagstunden vor dem vereinbarten Termin, abzusagen bzw. absagen zu lassen. Dazu genügt eine schriftliche Mitteilung (Brief, Fax, Email) oder eine telefonische Absage (auch auf Anrufbeantworter).

Der Patient verpflichtet sich, um den Erfolg der Therapie nicht zu gefährden, mindestens während des Zeitraumes von Beginn bis zum Abschluss der ambulanten Psychotherapie keine Drogen und, insbesondere für den Fall einer bestehenden Suchterkrankung, keine Suchtmittel zu sich zu nehmen oder zu benutzen. Der Patient ist mit geeigneten, diesbezüglichen Kontrollen einverstanden.

Der Patient verpflichtet sich, mindestens während des Zeitraumes von Beginn bis zum Abschluss der ambulanten Psychotherapie keinen Suizidversuch zu unternehmen, sondern sich ggf. unverzüglich in stationäre Behandlung zu begeben, um kurzfristig und für die Dauer der akuten Gefährdung Schutz und Hilfe zu erhalten.

Wenn eine Therapie scheitert

Der Patient kann jederzeit die Therapie beenden oder die Therapeutin wechseln, sollte dies aber zuvor mit der Psychotherapeutin besprechen, damit diese den Weg für einen Wechsel ebnen kann.

Auch die Therapeutin behält sich vor, bei offensichtlich fehlender Motivation, bei fehlender Mitarbeit, bei Verstößen gegen den Behandlungsvertrag sowie einer gestörten therapeutischen Beziehung, die Therapie von sich aus und ohne das erklärte Einverständnis des Patienten zu beenden.

Wenn eine Therapie scheitert, ist dies für beide Seiten belastend und paradoxerweise zugleich entlastend. Es macht keinen Sinn, eine erfolglose Therapie fortzuführen bzw. zu verlängern. Gründe einer gescheiterten Therapie sind schwer auszumachen. Meist tragen mehrere Faktoren zum ungünstigen Verlauf bei. Wahrscheinlich spielen nicht nur die Probleme und Arbeitshaltung der Patienten, der Schweregrad der Erkrankung und die Fähigkeiten der Therapeutin eine Rolle, sondern auch, wie gut beide miteinander harmonisieren. Man passt nicht zu jedem - dies liegt in der Natur der Sache. Manchmal ist auch ein anderes therapeutisches Verfahren (z.B. tiefenpsychologisch-psychodynamische Verfahren bzw. systemische Verfahren) das bessere Mittel zum Erfolg. Scheuen Sie sich nach einer gescheiterten Therapie nicht, weiter für sich Hilfe und Behandlung zu suchen!

Kostenübernahme

Für gesetzlich Versicherte

Aufgrund meiner Kassenzulassung in Verhaltenstherapie für Erwachsene werden die Kosten einer Psychotherapie nach einem genehmigten Antragsverfahren im Regelfall von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Bitte bringen Sie zum Erstgespräch Ihre Chipkarte und einen Überweisungsschein Ihres behandelnden Arztes oder Ihres Hausarztes mit.

Für Privat Versicherte

Für die Behandlung erhalten Sie von mir in monatlichem Abstand eine Rechnung auf Grundlage der Gebührenordnung für Ärzte und Psychotherapeuten (GOÄ/GOP). Diese Rechnung können Sie zur  anteiligen Kostenerstattung bei Ihrer Versicherung einreichen.  Bitte beachten Sie jedoch: Die Kostenübernahme für Psychotherapie ist abhängig von dem Vertrag, den Sie mit Ihrer Privat-Krankenversicherungs-Gesellschaft abgeschlossen haben. Sollten Sie bei Vertrags-Abschluss Psychotherapie ausgeschlossen oder eingeschränkt haben, dann müssen Sie die Behandlungskosten bzw. Anteile selbst tragen.

Zudem gibt es private Krankenversicherungen, die Therapie bei Psychologischen Psychotherapeuten nicht bezahlen und ihre Leistungen lediglich auf Ärzte beschränken. Bitte fragen Sie vor dem Erstgespräch bei ihrer Privat-Krankenversicherungs-Gesellschaft, ob die Kosten für Psychotherapie übernommen werden.

Für Beihilferechtigte

Bei Versicherten, die beihilfeberechtigt sind, gilt die Beihilfeverordnung für Psychotherapie. Für die Behandlung erhalten Sie von mir in monatlichem Abstand eine Rechnung, die Sie zur  anteiligen Kostenerstattung bei Ihrer Beihilfestelle einreichen.

Sonstige Kostenträger (Unfallversicherung, Berufsgenossenschaft, o.a.)

Hier gelten unterschiedlichste Bedingungen. Bitte holen Sie bei Ihrem Kostenträger vor dem Erstgespräch die nötigen Informationen zur Kostenübernahme ein.

Über mich

Sabine Wetzstein

„Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!“ - Erich Kästner -

Vita:

  • Psychologie-Studium in Jena (Schwerpunkte in Klinischer- sowie Arbeits- und Organisations-Psychologie)
  • 2001 - 2002 Auslandsstudium, University of Kent at Canterbury / UK
  • 2006 – 2007 Psychologin im Katholischen Krankenhaus St. Johann Nepomuk Erfurt (Schwerpunkt: Suchttherapie)
  • 2007 – 2008 Psychologin in der Deutschen Klinik für Integrative Medizin und Naturheilverfahren Bad Elster (Schwerpunkt: Rehabilitationspsychologie)
  • 2008 - 2011 therapeutische Tätigkeit in der Institutsambulanz und Tagesklinik für Psychotherapie der TU Dresden, nebenbei Mitarbeit in der Tagesklinik für Essstörungen der IAP-TU Dresden (Schwerpunkt: Einzel- und Gruppentherapie von PatientInnen mit Essstörung)
  • 2009 – 2011 Halbtagsstelle als Psychologin in einer Beratungsstelle in Plauen (Schwerpunkt: Rehabilitationspsychologie)
  • seit 2011 Approbation und Kassenzulassung als psychologische Psychotherapeutin (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie)

Mitgliedschaften:

  • Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer
  • Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung
© Copyright / 2024 Praxis für Psychotherapie Sabine Wetzstein. Umsetzung durch progressio
Es werden notwendige Cookies, Google Fonts, Google Maps, OpenStreetMap, Youtube und Google Analytics geladen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und unserem Impressum.